Das abrupte Aus bedroht laut Branche 5.000 Jobs

Massiver Ansturm auf Fördergeld für Heizungstausch

Donnerstag, 06. Februar 2025 | 12:25 Uhr

Von: apa

Während in der Politik darüber diskutiert wurde, wie viel die nächste Regierung sparen muss, sind die Reservierungen von Fördergeld für den Heizungstausch sprunghaft gestiegen. Wie “Der Standard” am Donnerstag berichtete, sind im Dezember 2024 rund 500 Mio. Euro reserviert worden, nach rund 30 Mio. Euro in den Monaten davor. Der Andrang hatte dazu geführt, dass die Aktion “Raus aus Öl und Gas”, die bis 2027 hätte laufen sollen, kurz vor Weihnachten vorzeitig beendet wurde.

Geld für 12 Monate reserviert

Die Zeitung mutmaßt, dass sich viele Menschen vorsorglich die Förderung reserviert haben, “für alle Fälle sozusagen”. Also auch für den Fall, dass eine neue Bundesregierung die von der Vorgängerkoalition aus ÖVP und Grünen stark erhöhten Fördersummen kappt. Bei der Antragsstellung waren im ersten Schritt nur wenige persönliche Daten notwendig, um sich das Fördergeld für 12 Monate zu reservieren.

Das Klimaministerium von noch Noch-Ministerin Leonore Gewessler (Grüne) verteidigte gegenüber der Zeitung die einfache Antragsstellung. Man wollte mit dem System der unkomplizierten Reservierung “Menschen vorab Sicherheit über die Unterstützung geben”. Ausgezahlt wird das Geld erst, wenn der Heizungstausch abgeschlossen ist und alle Unterlagen eingereicht wurden. Erfolgt das nicht binnen eines Jahres nach Reservierung, fließt das reservierte Geld wieder an die Förderstelle retour. Laut Klimaministerium war das in der Vergangenheit bei rund 15 Prozent der reservierten Gelder der Fall.

5.000 Arbeitsplätze bedroht

Das abrupte Aus der Förderaktion hat zuletzt für großen Ärger gesorgt, bei Bürgerinnen und Bürgern, die ihre Heizung tauschen wollten, nun aber keinen Förderantrag mehr stellen können, aber auch in der Heizungsbranche. Installateure und Wärmepumpenhersteller warnten, dass durch den Stillstand bis zu 5.000 Arbeitsplätze bedroht seien. Die Wirtschaftskammer forderte eine Neuauflage.

Kommentare

Aktuell sind 2 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen