Wieder auf Niveau vor der Pandemie

Mediennutzung in Südtirol: Lokale TV-Sender verlieren Reichweite

Dienstag, 15. April 2025 | 11:04 Uhr

Von: luk

Bozen – Das Landesinstitut für Statistik ASTAT hat neue Daten zur Mediennutzung der Südtiroler Bevölkerung veröffentlicht. Die Erhebung, die im Herbst 2024 durchgeführt wurde, zeigt einen allgemeinen Rückgang der Nutzung lokaler Fernsehsender im Vergleich zum Pandemie-Jahr 2021. Lediglich einzelne Ausnahmen verzeichnen stabile oder leicht steigende Nutzerzahlen.

Rai Südtirol bleibt der meistgenutzte lokale Fernsehsender mit rund 229.000 Zuschauerinnen und Zuschauern, davon 133.000 mit täglichem Kontakt. Auf dem zweiten Platz liegt ORF Südtirol mit 197.000 Nutzerinnen und Nutzern. Die durchschnittliche Tagesreichweite – also die Zahl jener, die einen Sender an einem durchschnittlichen Tag konsumieren – liegt bei Rai Südtirol bei 133.000 und bei ORF Südtirol bei 97.000 Personen.

Die Erhebung basiert auf einer repräsentativen Stichprobe von knapp 3.000 Personen ab 14 Jahren. Erfasst wurden unter anderem die Gewohnheiten beim TV- und Radio-Konsum sowie dem Gebrauch sozialer Medien. Die Daten dienen als Grundlage für die Zuweisung öffentlicher Beiträge an die Sender durch die Autonome Provinz Bozen.

Neben der Gesamtzahl der Zuschauerinnen und Zuschauer liefert ASTAT auch differenzierte Angaben nach Alter, Geschlecht, Sprachgruppe und Region. Dabei zeigt sich etwa, dass Rai Ladinia vor allem in ladinischsprachigen Gebieten stark genutzt wird, während Rai Alto Adige vor allem bei italienischsprachigen Personen beliebt ist.

Die Zahlen weisen auch auf eine deutliche Altersabhängigkeit hin: Je älter die Bevölkerung, desto höher der Anteil der regelmäßigen Zuschauerinnen und Zuschauer. Ebenso zeigen sich Unterschiede zwischen Stadt und Land, wobei in ländlichen Gemeinden höhere Reichweiten erzielt werden.

 

Bezirk: Bozen

Kommentare

Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden

Kommentare anzeigen