Von: luk
Bozen – Über 78 Millionen Euro hat das Land Südtirol im Jahr 2023 für direkte Familienleistungen zur Verfügung gestellt. Weitere 25 Millionen Euro wurden als einmalige Bonuszahlungen ausbezahlt.
Die finanzielle Unterstützung der Familien im Lande ist eine der drei Säulen der Südtiroler Familienpolitik. Zahlen und Daten dazu stellte Landesrätin Rosmarie Pamer heute gemeinsam mit dem Direktor der Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung (ASWE), Eugenio Bizzotto, und der Direktorin der Familienagentur des Landes, Carmen Plaseller, vor. Es gebe derzeit zwei Arbeitstische, die zu Maßnahmen für eine stärkere Verschränkung von schulischer Bildung und Betreuung von Kindern im Alter von drei bis sechs Jahren arbeiten, der zweite Tisch beschäftige sich mit der Anwendung der Einkommens- und Vermögensbescheinigungen Eeve und Isee: “Das Ziel ist eine einheitliche Regelung, die auch im Sinne der Familien ist”, führte Landesrätin Pamer aus. Für den ressortübergreifenden Arbeitstisch Bildung und Betreuung (daran arbeiten neben dem Familienressort und den Bildungsressorts auch das Personalressort mit) kündigte die Landesrätin erste Ergebnisse für den Sommer an. “Um bei der Vereinbarkeit wichtige Schritte nach vorne zu machen, braucht es die Zusammenarbeit aller Bereiche, die Familien betreffen – von der Bildung zur Wirtschaft, vom Land zu den Gemeinden”, hob Familienlandesrätin Rosmarie Pamer hervor.
Über 103 Millionen Euro für Familien als direkte Leistung
Der Direktor der Agentur für soziale und wirtschaftliche Entwicklung, Eugenio Bizzotto, ging ausführlich auf die Zahlen der Familienleistungen im Jahr 2023 ein. Diese seien weiter angestiegen, sodass “wir im Jahr 2023 einen Rekordbeitrag von über 100 Millionen ausbezahlt haben”, hielt der ASWE-Direktor fest. Insgesamt hat das Land Südtirol 78.462.578 Euro an fast 52.000 Familien in Südtirol ausbezahlt, der Großteil davon als Landeskindergeld (43 Millionen Euro) und als Landesfamiliengeld (34 Millionen Euro). Beim Landeskindergeld betrug der prozentuelle Zuwachs 17,9 Punkte. Bei den Bezieherfamilien gab es vor allem im Vergleich vom Jahr 2021 auf 2022 den größten Zuwachs (von 26.798 auf 35.909 Familien hin zu 36.509 im Jahr 2023) – dies sei vor allem auf die im Sommer 2022 geänderten Richtlinien für die Familienleistungen des Landes zurückzuführen, führte ASWE-Direktor Bizzotto aus. Rückläufig hingegen sind die Zahlungen der auslaufenden staatlichen Leistungen (die über die Landesagentur ausbezahlt werden) und auch beim Landesfamiliengeld+. Dieses ist eine zusätzliche finanzielle Unterstützung für Familien, in denen beide Elternteile Elternzeit in Anspruch nehmen. Zu den Ausgaben für die Familienleistungen dazu kommen 15,7 Millionen Euro, die als Entlastungsbonus ausbezahlt wurden, und weitere 2 Millionen Euro als restliche Bonuszahlungen. 7,6 Millionen Euro wurden als Beiträge für die rentenmäßige Absicherung der Erziehungszeiten an 3859 Begünstigte ausbezahlt – hier gebe es ebenfalls einen Anstieg bei der Auszahlung der Beiträge, aber auch bei der Anzahl der Anfragen, hob der ASWE-Direktor hervor. Somit hat das Land Südtirol 2023 insgesamt 103,7 Millionen Euro in die Familienleistungen investiert. Eugenio Bizzotto führte zudem aus, dass es im Jahr 2023 mehrere rechtliche Anpassungen gegeben hatte: So wurden die Kriterien für die Gewährung des Landesfamiliengeldes+ geändert, ebenso wurden im September die Beträge des Landeskindergeldes für Familien mit minderjährigen Kindern mit Behinderungen um jeweils 50 Euro erhöht.
Unterstützung entlang der drei Säulen der Familienpolitik
Auf die weiteren beiden Säulen der Familienpolitik ging die Direktorin der Familienagentur des Landes, Carmen Plaseller, ein. So würden über die Familienagentur unter anderem die 15 Familienberatungsstellen des Landes, deren Leistungen im Jahr 2022 von über 500 Paaren und Familien in Anspruch genommen wurden, mitfinanziert. 4,2 Millionen Euro fließen in die Eltern- und Familienbildung. Gefördert werden zudem Eltern-Kind-Zentren (Elkis) und Spielgruppen sowie eigene Projekte der Familienagentur wie das Paket “Willkommen Baby”, die Elternbriefe oder die Initiative Bookstart. “Das Land bezuschusst pro Jahr den Kleinkindbetreuungsdienst mit rund 25 Millionen Euro”, informierte Plaseller und ergänzte, dass dies zusätzlich zu den Beiträgen der Gemeinden und der Eltern erfolge. Die Vereinbarkeit soll zudem über zwei Audits unterstützt werden: Beim audit familieundberuf begeben sich Arbeitgeber auf den Weg hin zu mehr Familienfreundlichkeit, beim Audit “FamilyPlus – Familie leben, vivere la famiglia, viver la familia” stehen Gemeinden als familienfreundlicher Arbeits- und Wohnort im Mittelpunkt. “Sieben Gemeinden haben diesen Weg bereits erfolgreich beschritten, eine achte, nämlich die Marktgemeinde Lana, wird im Mai folgen”, informierte Plaseller.