Von: mk
Bozen – Die Start-up-Community im NOI Techpark wächst weiter: Mit zehn neuen Unternehmen, die kürzlich in den Start-up Incubator aufgenommen wurden, setzt das Innovationsviertel seine Mission fort, Anlaufstelle für innovationswillige Gründerinnen und Gründer aus ganz Europa zu sein. Hier profitieren Start-ups von einem starken Netzwerk, wachstumsfördernden Services und der Nähe zu Unternehmen, Universität, Forschungsinstituten und mehr als 70 hochmodern ausgestatteten Laboren. Die Neuzugänge decken ein breites Spektrum an Branchen ab – von Agri-Automation über nachhaltige Infrastrukturplanung bis hin zu Medizintechnologie.
Agrobit und KINSECT arbeiten an digitalen Plattformen für die Optimierung von Ressourcen in der Landwirtschaft, sei es durch Präzisionslandwirtschaft oder nachhaltige Insektenzucht. OpenTerra setzt auf KI-gestützte Technologien zur Verbesserung der Stadtplanung und nachhaltiger Wasserbewirtschaftung. Auch der Gesundheitsbereich profitiert von den Neuzugängen: XSpline entwickelt eine innovative 3D-Herzbildgebung, die personalisierte Behandlungen für Patienten mit Herzinsuffizienz ermöglicht.
Bikeflip hat eine Plattform für den sicheren Handel mit gebrauchten Fahrrädern entwickelt, während Bitebase ein Tool für die Gastronomie bietet, das Bestellungen und Lagerverwaltung effizienter macht und so die Ressourcennutzung optimiert. Über eine spezialisierte Buchungsplattform das Reisen mit Haustieren erleichtern will Bauking. Photogram setzt auf 3D-Modellierungstechnologien für Infrastrukturplanung, Geomatrix auf nachhaltige Materialien in der Baubranche. STG Lab schließlich entwickelt innovative Produkte im Bereich der Integrierten Photovoltaik (IPV), um erneuerbare Energien effizienter nutzbar zu machen.
Mit dem Zuwachs der zehn Start-ups zeigt NOI einmal mehr seinen Anspruch auf, eines der führenden Innovationsviertel im europäischen Raum zu werden. „Wir freuen uns, dass ambitionierte Gründerinnen und Gründer aus Südtirol, Italien und Europa NOI als idealen Standort für die Weiterentwicklung ihrer Geschäftsideen wählen“, so Pia Maria Zottl, Leiterin des NOI Start-up Incubator. „Hier finden sie nicht nur eine attraktive Infrastruktur, sondern auch Expertise in den vier Technologiefeldern Green, Food & Health, Digital und Automotive/Automation sowie eine Innovationscommunity von über 2.400 Personen.“
Ganzjährig können sich Start-ups und angehende Gründerinnen und Gründer für eine Aufnahme in eines der Programme im NOI bewerben. Das Unterstützungsspektrum reicht vom Inventors & Pre-Incubation Programme als Vorbereitung auf die Gründung über Scale-up Services bis hin zu gezielten Aktivitäten für Female Founders, also weibliche Gründerinnen. Mehr Infos dazu unter: noi.bz.it/services/start-up-incubator.
Aktuell sind 0 Kommentare vorhanden
Kommentare anzeigen